- Gerade Haltung
- Luft durch den Mund in den Bauch
- Stütze Zwerchfell
Tutorials
Nicht jedes Geräusch, das ein Dudelsack macht, ist schon ein Ton!"
Aufbau eines Dudelsackes
Zum Aufbau der Sackpfeife / Dudelsack kommt hinzu, dass diese Instrumente in verschiedenen Tonarten gebaut werden, also je tiefer das Instrument, je länger sind Spielpfeife und Bordun. Die Anzahl der Bordune variiert von einem bis drei, seltener 4. Die Töne der Bordune richten sich nach dem Grundton der Spielpfeife - sind also gleich dem Grundton der Spielpfeife oder oktav- bzw. quintversetzt. Doch dazu mehr im unteren Kapitel.
Haltung und Atmung
Technik für einen stabilen Ton
Am Anfang entnehmen wir die Spielpfeife und stöpseln den Spielpfeifenstock zu. Es ist leichter mit dem Bordun zu beginnen, da wir uns nicht auf die Tonlöcher in der Spielpfeife konzentrieren brauchen. Außerdem ist die Ansprache des Borduns leichter. Danach probieren wir das Ganze mit der Spielpfeife und zugestöpseltem Bordun.
- Aufblasen über das Blasrohr
- Mit dem Oberarm auf den Balg drücken dabei durch den Mund atmen
- Die entwichene Luft über das Blasrohr wieder auffüllen, dabei mit dem Druck des Armes nachlassen
- Darauf achten, dass der Druck im Balg konstant bleibt und der Bordunton nicht schwankt.
- Und alles wieder von vorn ...
Das Stimmen
Wenn Beides gut geht, probieren wir diese Übung mit Spielpfeife und Bordun. Damit beide Pfeifen gut zueinander klingen, müssen wir den Bordun stimmen. Der Bordun wird am Stimmzug durch Auseinanderschieben (tiefer) oder Zusammenschieben (höher) zur Quinte über dem Grundton (Tonika) der Spielpfeife gestimmt. Jetzt wird es kompliziert - dazu einige Erläuterungen dazu:
- Was sind Intervalle?
- Was sind Schwebungen?
- Wie funktioniert ein Stimmgerät?
Grifftabelle
Eine Grifftabelle ist die Bedienungsanleitung für ein jedes Holzblasinstrument. Die Grifftabelle gibt vor, mit welcher Griffkombination der Finger und Daumen beider Hände welcher Ton gespielt werden kann. Dabei gibt es hauptsächlich folgende Griffweisen: (Links)
- offene Griffweise
- halbgeschlossene Griffweise
- geschlossene Griffweise
und noch viele instrumententypische Abwandlungen Dieser. Die Grifftabelle, die ihr zu eurem gekauften Instrument von uns mitgeliefert bekommt, ist von euch anzuwenden.
Noten und Rhythmus
Bis auf Ausnahmen vermitteln wir in unseren Tutorials das Spielen der Sackpfeife / Dudelsack in C - Notation.
Das gilt für alle Instrumente deutscher Herkunft, wie Hümmelchen, Dudey, MA - Sackpfeife, deutsche Schäferpfeife und unseren Böcken.
Am Anfang eines Musikstückes beginnt das Metrum. Das Metrum ist wie der Herzschlag, es gibt das Tempo des Stückes an. Damit alles in der Musik geordnet zugeht, wird das Metrum in Takte eingeteilt. In jedem Takt sind die gleiche Anzahl an Schlägen / Beats. Noten können verschiedene Zählzeiten haben - ergeben aber immer den gleichen Wert in einem Takt. Die verschiedenen Zählzeiten nennt man Rhythmus.
Übungen
Aufspalten in Links zu externen Seiten?
- MA - Hümmelchen
- GMS und GDS
- Schäferpfeife und Säckpipas
- Sorbischer und Lausitzer Bock
- Uilleann Pipes